Der Komponist Franz Schubert
Die Biografie von Franz Schubert
Franz Schubert wurde am 31. Januar 1797 in Wien geboren. Der hochbegabte österreichische Komponist wurde 1808 in die Wiener Hofkapelle und das Stadtkonvikt aufgenommen, wo er unter anderem vom italienischen Komponisten Antonio Salieri in Komposition unterrichtet wurde.
Als Schubert 1813 mit seinem Stimmbruch als Kapellknabe nicht mehr zu verwenden war, wurde er Schulgehilfe seines Vaters. Drei Jahre lang gab er Elementarunterricht, bis es ihm sein Freund Franz von Schober ermöglichte, sich ganz der Musik zu widmen. Schober lies ihn bei sich wohnen und unterstützte ihn finanziell. Nur einmal in seinem Leben entschloss Schubert sich, ein öffentliches Konzert zu geben, und zwar am 26. März 1828 im Wiener Musikverein. Auf dem Programm standen sein Klaviertrio in B-Dur, der erste Satz eines Streichquartetts, ein Ständchen für Altsolo, Frauenchor und Klavier, ein Doppelchor für Männerstimmen und eine Auswahl seiner Lieder. Das Konzert war ein grosser künstlerischer und finanzieller Erfolg.
Viele seiner Kompositionen aber wurden nur an sogenannten Schubertiaden, Zusammenkunft gleichgesinnter Freunde im kleinen Kreis, aufgeführt. Schubert starb 1828 im Alter von gerade mal 31 Jahren an einer akuten Typhusinfektion.
Im Mittelpunkt von Schuberts Schaffen stehen seine Lieder. Den wesentlichen Anstoss dazu gaben die Lieder Zumsteegs. Schuberts erste Komposition, das Lied Hagars Klage D 5 von 1811 ist nach der Vorlage des Zumsteeg-Liedes Hagar's Klage in der Wüste Berseba von 1797 komponiert. Als Hofsängerknabe lernte Schubert die Sinfonien von Haydn, Mozart und Beethoven kennen. Obwohl er gefallen gefunden hatte an den grossen Sinfonien, trat doch das Lied immer mehr in den Mittelpunkt seines Schaffens. Erst ab 1822 fand Schubert auch in der Intrumentalmusik zu sich selbst und komponierte unter anderem die Sinfonie in h-Moll (D 759) und die Grosse Sinfonie in C-Dur (D 944).
Zu Schuberts Gesamtwerk zählen Werke für unterschiedlichste Besetzungen. Kammermusik, Bühnenwerke, Kirchenmusik, Klavierstücke, Orchestermusik oder Chorwerke. Zu den bekanntesten Werken gehören "Rosamunde" (Schauspiel), die Lieder "Heidenröslein", "Erlkönig" und "Die schöne Müllerin", Stabat Mater (Chormusik) und die Sinfonie Nr. 7 "Unvollendete". Franz Schubert starb am 19. November 1828 in Wien.
Im Rahmen der Obrasso Concerts werden Werke des Komponisten Franz Schubert regelmässig im KKL Luzern, der Tonhalle Zürich und dem Casino Bern aufgeführt.
Dieser Artikel basiert auf Inhalten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.