Programmheft  

Daniel Ottensamer, Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker | © Andrej Grilc

Tschaikowsky 5


Fr. 01. Oktober 2021, 19:30

KKL Luzern, Konzertsaal

CHF 1481381281148458

IHR BESUCH

Konzertbesuche sind nur unter Einhaltung des Schutzkonzepts der Obrasso Classic Events GmbH möglich.

Künstler


Tschaikowsky 5 – Die Schicksalssinfonie im KKL Luzern

Völlige Ergebung in das Schicksal

Im Sinfoniekonzert «Tschaikowsky 5», stellen die Philharmonie Baden-Baden und der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker Werke von Mozart und Tschaikowsky vor.

Tschaikowsky bezeichnete seine fünfte Sinfonie als «misslungenes Werk». Der deutsche Musikpädagoge und Musikwissenschaftler Josef Sittard befand die Sinfonie für eine der «bedeutendsten musikalischen Erscheinungen der damaligen Zeit». Heute gehört die fünfte zusammen mit der sechsten Sinfonie Tschaikowskys zu dessen beliebtesten Sinfonien im weltweiten Konzertbetrieb. Zusammen mit zwei Werken von Wolfgang Amadeus Mozart wird die Fünfte (Schicksalssinfonie) von Peter I. Tschaikowsky im Oktober 2021 im KKL Luzern zur Aufführung kommen.

Programm

WOLFGANG AMADEUS MOZART Ouvertüre zur Oper «Die Zauberflöte» KV 620 
WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Allegro
Adagio
Rondo (Allegro)
PETER I. TSCHAIKOWSKY Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 «Schicksals-Sinfonie»
Andante – Allegro con anima
Andante Cantabile
Valse: Allegro Moderato
F
inale: Andante maestoso – Allegro vivace


Programmänderungen vorbehalten

 

Die Sinfonie Nr. 5 von Peter I. Tschaikowsky wird geprägt vom «Schicksalsmotiv», welches wie die «idée fixe» in der «Symphonie fantastique» von Berlioz in allen vier Sätzen wiederkehrt. Tschaikowsky war ein Mensch, der sich gerne in sein Schicksal hineingab. So überschrieb er auch den ersten Satz mit: «Introduktion. Völlige Ergebung in das Schicksal oder, was dasselbe ist, in den unergründlichen Ratschluss der Vorsehung.» Zu Beginn der Sinfonie stellen die Klarinetten das «Schicksalsmotiv» vor, welches bis zum opulenten Finale etliche Male wiederkehrt. Das Hornsolo des 2. Satzes, welches die Möglichkeiten von Glück beschreibt, ist eines der schönsten lyrischen Themen, die Tschaikowsky komponiert hat und steht ebenfalls im Kontrast zur unausweichlichen Wucht des Finales.

Das besagte Finale gibt bis heute Rätsel auf. Die Frage «warum Tschaikowsky nach der Düsternis der vorangegangenen Sätze so ein triumphales Finale komponiert hat» bleibt bis heute unbeantwortet. Nicht zuletzt wegen des finalen Satzes, wurde Tschaikowsky nie ganz glücklich mit seiner Sinfonie. Umso bemerkenswerter ist, dass gerade wegen ihres fulminanten Schlusses, die fünfte heutzutage zu Tschaikowskys beliebtesten Werken gehört.

Im ersten Konzertteil wird neben der bekannten Ouvertüre zur Oper «Die Zauberflöte», das Klarinettenkonzert in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung kommen. Für Letzteres konnte einer der weltweit besten Soloklarinettisten gewonnen werden: Daniel Ottensamer. Er ist Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker und des Orchesters der Wiener Staatsoper. Das Klarinettenkonzert A-Dur gehört zu seinen Paradestücken. Gemäss Kritiker spielt er es mit «mitreissender Verve, berührender Innigkeit und technisch brillant». Eindrücklicher bekommt man dieses Werk wohl selten zu hören.

Festivalmenu im Hotel Schweizerhof Luzern | © Hotel Schweizerhof Luzern
Cover - Klangbunte Konzert 2025

Bewertungen

9 Bewertungen (Ø 4.89)

Konzertbesucher aus Fislisbach am 07. November 2021

Konzertbesucher aus Oetwil a.d.L. am 11. Oktober 2021

Konzertbesucher aus Luzern am 10. Oktober 2021

Konzertbesucher aus Maienfeld am 07. Oktober 2021

Konzertbesucher aus Kriens am 07. Oktober 2021

Konzertbesucher aus Konolfingen am 07. Oktober 2021

Konzertbesucher aus Moosseedorf am 07. Oktober 2021

Konzertbesucher aus Lenzburg am 07. Oktober 2021

Konzertbesucher aus Riehen BS am 07. Oktober 2021

ADNXS Pixel